Nach einer ausgedehnten Sommerpause laden wir zu seiner achten Jubiläumswanderung ein. Der Spaziergang startet beim Bahnhof Jona und endet auch wieder dort. Der Weg führt entlang den alten Wasserkraftanlagen, vom Stadtbach am Ortsrand bis zum Brändlinweiher in der Tägernau.
Am östlichen Ortsrand von Jona finden wir auf Schritt und Tritt Zeugen der Wasserkraftnutzung vergangener Jahrhunderte. Sie hat den Grundstein gelegt für die Entwicklung der Industrie in unserer Gemeinde. Doch so faszinierend der Laie diese alten Anlagen finden mag, so wenig erschliesst sich ihm deren Bedeutung. Paul Heeb, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema befasst, wird auf dem Rundgang diese frühindustrielle Vergangenheit aufleben lassen und gemeinsam mit den Teilnehmenden die rätselhaften Bauten und Anlagen entschlüsseln.
Die Nutzung der Wasserkraft hat unsere Gewässer grundlegend verändert. Mit der Anlage neuer Stauweiher und Kanäle entstanden neue Lebensräume für Wasservögel, Libellen, Fische. Andererseits aber wurden bestehende Flüsse und Bäche verbaut und ihre Wasserführung auf minimale Restwassermengen reduziert. Das routinierte Leiterteam des Vereins Natur RJ öffnet den Teilnehmenden den Blick auf die Bäche und Weiher als Lebensräume und geht der Frage nach, welche Möglichkeiten wir heute haben, unsere Gewässer als Lebensräume (wieder) aufzuwerten.
Ein Feldstecher ist empfehlenswert. Kinder sind willkommen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich.
Samstag, 19. August, 13:40 bis ca. 16:30 Uhr